Aktuelles zum Jahresbeginn 2017

Seit Anfang Dezember liefert die neu konzipierte Internetseite www.wintersportschule.de in gut strukturierter Form vielfältige Informationen, Anregungen und Hilfen zum Thema Schneesport an Schulen.

 


 

Praxishilfe Snowboardunterricht

Der Deutsche Skiverband (Hg.) präsentiert eine dreiteilige Ringbuchreihe (Spiralbindung) zum Snowboardunterricht. Die jeweiligen Bände orientieren sich an den Lernzielen des offiziellen DSV-Lehrplans Snowboard.

 

Unterrichten leicht gemacht – Snowboardunterricht: Einsteiger. 60 Seiten.
ISBN 978-3-938063-29-6 (Preis: 9,90 €)

Unterrichten leicht gemacht – Snowboardunterricht: Fortgeschrittene. 52 Seiten
ISBN 978-3-938963-30-2 (Preis: 9,90 €)

Unterrichten leicht gemacht – Snowboardunterricht: Könner. 54 Seiten.
ISBN 978-3-938963-31-9 (Preis: 9,90 €)

 

Im Paket: 3 Bände. ISBN 978-3-938963-28-9 (Preis: 24,90 €)
Bezug: www.dsvaktiv-shop.de ; sicher auch im Buchhandel über die ISBN.
Quelle Punkte 1 und 2: DSVaktiv – Ski- und Sportmagazin. 06/2016. S. 86-87 und S.12.

 


 

Neuerungen www.whiterisk.ch

Die Internet-Plattform www.whiterisk.ch bietet für die Saison 2016/2017 Weiterentwicklungen und Neuerungen. Die Plattform präsentiert Informationen, E-Learningmodule, Planungshilfen für Touren (neu: Topokarten für Frankreich und Österreich), Hilfen für Unterricht und Lawinenkurse.

Quelle: Newsletter vom 22.12.2016.

SPORTS Skilehrplan Band 1

 

Seit Anfang Dezember – vorgestellt beim Schneesportforum SPORTS 2016 im Pitztal – auf dem Markt:

Skilehrplan SPORTS. Band 1

Walter Kuchler. Skifahren gesund, schonend und sicher. Ein Handbuch für Skilehrer und gesundheitsbewusste Skifahrer.

Band 26 der SPORTS-Schriftenreihe zum Wintersport.

ISBN 978-3-88090-119-3 (Preis: 19,80 €)

Bezug: Buchhandel über die ISBN; Wulff Verlag, Dortmund.

 

Vorankündigung SPORTS

Skilehrplan SPORTS. Band 4

Walter Kuchler. Skilexikon.

Das Buch wird ca. Mitte Januar 2017 im Wulff Verlag, Dortmund, erscheinen. Preis: 12,90 €.

 

 

 

Hans Zehetmayer ist tot – Wir haben einen Freund verloren

Am 28. April 2016 verstarb Prof. Hans Zehetmayer, 6 Wochen nach seinem letzten Skilehrgang.

Prof. Hans Zehetmayer bot in den letzten 25 Jahren jeweils 5 – 6 Lehrgänge bei unseren SPORTSveranstaltungen an und hielt auf unseren Kongressen und Treffen Vorträge. Seine und Helmut Gottschlings sog. Wiener Skimodelle gleiten und kurven durch unsere Ski- und Schneeträume. Schaue ich zurück, kann ich als ein Freund aus den 1960er Jahren ein ganz eigenes Phänomen beobachten: Drei-, vier-, vielleicht sogar fünfhundert Leute aus unseren Kreisen halten sich wie selbstverständlich für einen seiner Freunde. Wie kann das sein? Was machte diese Persönlichkeit aus?

Hans, unser Vorbild bis zu seinem letzten Schwung.
Er fuhr bis vor knapp zwei Monaten als Demonstrator wie ein Mann in seinen besten Jahren. Perfektes und ausdruckstarkes Skifahren bot er uns bis zuletzt.

Hans, ein musischer Mensch.
Seine Art Musik zu machen und Musik zu vermitteln, war einzigartig. Er nahm alle anderen Musiker aus unseren Kreisen, die sich immer schon auf ein Musizieren mit ihm freuten oder Musiker, die oft in einem Lehrgang auftauchten, einfach mit. Mit einigen seiner Freunde, mit den SPORTS-Conjazzern, ging er auf eine kleine Sommerturnee nach Deutschland. Und es gelang ihm wie selbstverständlich, dafür Gefühl und Sinn zu wecken, dass Skifahren nicht einfach eine Technik oder eine Sportart ist, sondern eine ganz eigene Kultur.

Hans, der unermüdliche
Den letzten Brief erhielt ich von Hans am 16. April 12 Tage vor seinem Tod. Er wollte darin ein historisches Technikproblem mit mir abklären. Es gab für Hans keinen Ort, keinen Zeitpunkt, nichteinmal seine fortgeschrittene Erkrankung, um nicht seinem Thema des guten und richtigen Skifahrens nachzugehen. Hans, ein Energiebündel.

Hans, ein Mensch mit vielen sympathischen Eigenschaften
Einen Menschen charakterlich zu skizzieren ist in der Regel schwierig und diffizil. Bei Hans ist es leicht. Einige Stichworte sagen es: Er war immer zugewandt, freundlich, humorvoll, manchmal sogar schalkhaft, immer gut gelaunt, allzeit bereit zu helfen, verständnisvoll für Jedermann.

Hans, ein Lehrer voll glühendem Eifer und unermüdlichem Engagement
Herz und Hand, die Sprache des Körpers und blitzendes Auge prägten seinen Unterricht.  Immer wieder konnte er uns gewinnen und verzaubern. Ich erinnere mich: Wir wollten die Modelle fahren lassen, hatten aber keine Fahrbahn. Hans hing einfach eine Tür aus und zog die Winterdecke eines Bettes ab.

Hans, ein Mensch mit großer Empathie
Selbst kleinen, kurzen Begegnungen schenkte er seine volle Präsenz und Zuwendung. Ein Ergebnis einer lebenslangen Selbstdisziplin und einer Hochschätzung aller Menschen seines Lebenskreises.

Hans, mit einer Alters- und Lebensperspektive als Traum für uns alle
Er hat uns ein Alter auf eine Art vorgelebt, wie wir es anstreben und wenigstens teilweise erhoffen. Sein Handicap mit den Händen überspielte er einfach – im wörtlichem wie im übertragenen Sinne. Vitalität war für ihn sicherlich ein Geschenk, aber er lebte sie auch als Aufgabe.

Begleitet auf seinen Reisen zu uns hat ihn immer seine Frau Gerhilde. Selbst Skilehrerin hat auch sie manchmal bei uns unterrichtet. Ein wunderbares Team, das zusammen durch die Skiwelt reiste.

Wir wissen, warum wir die Freundschaft von Hans Zehetmayer gesucht haben. Und wir sind dankbar, dass er uns seine Freundschaft geschenkt hat. Er hat oft betont, dass er bei uns die Freiheit der Meinung gefunden hat. Wir von SPORTS – und ich darf hier für alle 800 Mitglieder sprechen – verabschieden uns von einem lieben und treuen Freund. Gleiten war eines seiner Lebensthemen. Einer seiner großen Spuren führt auch in unsere Skifahrkünste und in unsere Biographien. Wie hat er das nur gemacht? Wir trauern um einen Menschen, der die Kunst zu leben beherrschte und seine Lebensmelodie uns anvertraute. Er war ein Zauberer und ein Verzauberer.

Nichts wird unsere Erinnerung und unsere Freundschaft löschen.

Walter Kuchler

Skifahren einfach schön

skifahreneinfach-schoen

 

„Ja, ist denn heut´ schon Weihnachten?”

Vom Datum her ganz eindeutig noch nicht. Das eine oder andere SPORTS-Mitglied mag sich das aber in den letzten Tagen beim Erhalt einer Postsendung von Ihrer Vereinigung  SPORTS gefragt haben. Darin gab es tatsächlich schon ein Weihnachtsgeschenk – das Buch „Skifahren – einfach schön” von Walter Kuchler und Dieter Menne.

Über die Vor- und Nachteile des Termins zum Versenden haben wir im Vorfeld schon nachgedacht. Sofort oder erst Anfang Dezember? Das soll nicht mehr Thema sein! Die SPORTS-Mitglieder genießen hoffentlich schon das Buch. Es geht vielmehr um den Zusammenhang von Buch und Weihnachten. Neugierig geworden …………?

 

Skifahren – einfach schön
Walter Kuchler – Texte – und Dieter Menne – Fotos – haben in Zusammenarbeit – treffender in Zusammenspiel – mit Bernd Speckin, für die Gestaltung verantwortlich, und dem Lektor, Karl-Heinz Platte, dieses Buch konzipiert.

Das Buch fesselt: Sind es die Texte, die Fotos, die Gestaltung dieser Elemente?
Es ist das Zusammenwirken dieser drei Elemente. Texte und Fotos treten nicht in Konkurrenz, sie ergänzen sich. Schlägt der Leser eine Seite auf, bindet zunächst das Motiv, aber sofort sucht er den dazu stehenden Text. Die einführenden Texte in das jeweilige Kapitel umfassen in der Regel 1-2 Seiten – eine gelungene Dosierung. Die Texte zu Fotos fallen sachangemessen kürzer aus, dafür aber pointiert, abgestimmt auf das entsprechende Foto. Die Gestaltung ist zurückhaltend angelegt; keine optische Überladung, sondern eine behutsame Präsentation.
Auf 110 Seiten mit 98 im Format unterschiedlich gestalteten Fotos entführen Autor und Fotograph den Ski fahrenden Leser in „seine Ski-Welt”. Er wird geradezu zum Träumen eingeladen; die Texte erzeugen ein Lächeln und gleichzeitig ein Nachdenken. Der Nicht-Skifahrer wird sich fragen, wann er denn in diese faszinierende Sportart einsteigen werde.

„Glückliche Minuten und glückliche Stunden
Skifahrer erleben sehr glückliche Minuten und Stunden. Getragen
von den Eindrücken der Winterlandschaft, von Bewegungsgefühlen,
von Bewegungserlebnissen und von Begegnungen. Glück speichert
sich in Erinnerungen, wirkt weiter, kann weiter getragen werden.
Offensein und Bereitschaft für Glück lässt sich so erlernen, und
Glücklichsein lässt sich so auch als Fähigkeit trainieren.“ (Seite 95)

Das ideale Geschenk zu Weihnachten, zum Geburtstag, als Mitbringsel zu
einer Einladung

Wer möchte diese Gedanken und Gefühle nicht zu Weihnachten innerhalb der Familie, an Freunde/Freundinnen, an Skifreunde/Skifreundinnnen …….. verschenken?
Das ideale Geschenk aber auch zu einem Geburtstag, als Mitbringsel zu einer Einladung.
Dabei ist es gleichgültig, ob der Beschenkte Skifahrer oder Nicht-Skifahrer ist. Sie werden mit diesem Buch als Geschenk immer richtig liegen – es ist einfach schön!

Das Buch kann in jeder Buchhandlung – ISBN – bestellt werden.
Jetzt können Winter, Weihnachten, Geburtstage und Einladungen kommen! Bitte beachten Sie, dass die Bestellzeit ca. eine Woche dauern kann.

 

Walter Kuchler, Dieter Menne
Skifahren – einfach schön
Band 25 der SPORTS-Schriftenreihe zum Wintersport
Wulff GmbH – Druck und Verlag, Dortmund
ISBN 978-3-88090-117-9

Professor Dr. Georg Kassat gestorben

Am 29. Juli 2016 ist Prof. Dr. Georg Kassat im Alter von 82 Jahren in Münster gestorben. Er lehrte und forschte von 1971-1999 am damaligen Institut für Bewegungswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gemeinsam mit seinem vor 3 Monaten verstorbenen Skifreund Prof. Hans Zehetmayer hat er 1988 das Deutsch-Österreichische-Skikolloquium (DÖSK) ins Leben gerufen. Diese Veranstaltung, 1995 in Internationales Ski-Kolloquium (ISK) umbenannt, kooperierte in den Jahren 2010 und 2011 mit dem Programmseminar SPORTS. Im Skilehrwesen wurde dieser für seine Sichtweise streitbare Lehrer durch seine Veröffentlichung „ ….. doch die Piste dreht die Ski: Die ‛eine‛-ski-technik und die ein-ski-methodik” aus dem Jahre 2000 bekannt.

SPORTSmeeting 2016 – Bericht

Vielleicht liest sich dieser Bericht über das SPORTS-Meeting 2016 anders als in den vergangenen Jahren; er soll es auch. Diese Veranstaltung hat uns bewusst die Faszination und andererseits die Endlichkeit des Lebens spüren lassen.

Das diesjährige Meeting habe ich als eine ganz besondere Veranstaltung empfunden. Neben den ausgezeichneten Rahmenbedingungen der Veranstaltung, auf die ich später noch eingehen werde, dachten wir  in vielen Momenten – in Gesprächen, beim Skifahren und in stillen Phasen – an unseren verstorbenen Freund und Skifreund Hans Zehetmayer. Neben der traurig stimmenden Vorstellung, diesen „riesigen“ Menschen nicht mehr real treffen und erleben zu dürfen, stand der beruhigende Gedanke, Hans in vielen Begegnungen erlebt haben zu können. Hans wird auch bei zukünftigen Kursen, beim Skifahren, in Gesprächen, in Gedanken unser „Begleiter“ sein. Seine Persönlichkeit als Mensch, als Skifahrer und seine Philosophie vom natürlichen Kurvenfahren – auch in Form seiner Skimodelle – werden uns weiterhin begleiten. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern der Veranstaltung für ihre gelebte Anteilnahme.

Vier Tage strahlend blauen Himmel, ausgezeichnete Schneeverhältnisse, fast leere Pisten, eine Vielzahl exzellenter Testski, ganz unterschiedliche, interessante Praxisangebote, die angenehme Atmosphäre eines ausgezeichneten Hotels in einer harmonisch agierenden Gruppe genießen zu können, habe ich als ein Geschenk empfunden. Das Motto: Engagierte Referenten treffen auf aufgeschlossene, offene Menschen und Skifahrer.

Die Praxisangebote:
– Georg Ager: Off-Piste-Fahren für Einsteiger
– Hannes Forster/Alfred Grüneklee:  S.K.I. – Ski. Kommunikativ. Individuell
– Dr. Walter Kuchler: Wer bist Du auf Ski? – Das motorische Profil des Skifahrers
– Uwe Kühn: Sportlich Skifahren, gebundene Kurven und Park
– Roman Latsch: Skifahren mit SPORTS (-methoden)
– Heinz Rubi: Schneesportkonzept Schweiz
– Stefan Vollbach: Körperbewusstsein auf SKI – Übungen und Schwungformen, die die verschiedenen Zustände im Körper bewusst machen
– Marc Zimmer: Methodik bei Schulskikursen

Einzelne Angebote liefen ganztägig, andere halbtägig am Vor- und Nachmittag.

Angebote am Abend
– Keine schmerzenden Füße beim Skifahren – Möglichkeiten der Skischuhanpassung
(Martin Gößl)
– ein kurzes Video von Uwe Kühn über Hans Zehetmayer beim Skifahren
– die Wiener Skimodelle
– Wie Skilehrpläne sind, sein könnten, sein sollten (Dr. Walter Kuchler)
– Ein Blick auf die Ski-Szene Schweiz (Heinz Rubi)
– Das SPORTS-Skimanual im Wandel der Zeit (Alfred Grüneklee)

Am Samstag fand dann auch noch die Jahreshauptversammlung SPORTS statt (eigener Bericht auf dieser Seite).

Mein Resümee: Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst.

Die Planungen für das nächstjährige SPORTSmeeting laufen bereits. Da in 2017 der Termin Himmelfahrt sehr spät im Mai liegen wird, gehen die ersten Überlegungen auf einen Termin über den 1. Mai als dreitägige Veranstaltung. Wir werden auf der Internetseite unter Aktuelles und im Rundschreiben SPORTS informieren.

Abschließend möchte ich mich noch bei den „Machern“ – Planung, Organisation – Hubert Fehr und Bernd Hillenkötter für ihren Einsatz bedanken. Ebenso bei allen Referenten der Praxis und Theorie, bei den „guten Geistern“, die die Testski  transportiert haben und bei den „Schraubern“ (das sind die „Geister“, die für die Beratung, Ausgabe, Rücknahme und Verpackung der Testski verantwortlich sind). Mein Dank geht auch an die beteiligten Skifirmen (Atomic, Elan, Fischer, Head, Rossignol/Dynastar, Völkl). Ohne deren Unterstützung kämen wir nicht in den Genuss dieses großartigen Angebotes.

Zum Abschluss auch noch ein herzliches Dankeschön an das Hotel Mittagskogel mit seinen freundlichen Mitarbeitern und die Bergbahn Pitztaler Gletscher.

Ich hoffe, dass wir uns alle beim nächsten Meeting SPORTS wiedersehen werden.

Alfred Grüneklee

1 2 3 4