Mehr als 1000 Jahre Skifahrkunst. Die Skitechnik in Zeitfenstern.

Alfred Grüneklee

Eine Vorstellung: Dr. Walter Kuchler. Mehr als 1000 Jahre Skifahrkunst. Die Skitechnik in Zeitfenstern.

Dieses Buch ist ein besonderes. Kein Buch zum Lesen beginnend mit der ersten Seite; das Vorwort von Dr. Joachim Unger und besonders die Einführung durch den Autor ausgenommen. Eher ein Buch zum Durchblättern und darin „Hängenbleiben“ (Vorsicht, es könnte länger dauern!). In erster Linie aber ein Buch, um damit zu arbeiten: zum Einstieg in einen ausgewählten Inhalt, zur Beschäftigung mit einer Person, der Suche nach einer Publikation, zur ersten Orientierung, zum Einstieg in weitere detaillierte Recherche, als Anregung für eine Studienarbeit, zum Nachschlagen, zur Erweiterung und Bereicherung der persönlichen Skitechnik. Dieses Buch ist für mich ein Kleinod (laut Duden eine Kostbarkeit, ein Juwel), das eigentlich immer griffbereit am Arbeitsplatz stehen sollte.
Der Autor hat in jahrzehntelanger Arbeit eine Sammlung zusammengestellt, die ich in dieser Form, in dieser Quantität und Qualität noch nicht kannte.

Titel und Einleitung
Übersicht Inhalt

 

Bezug: 
Geschäftsstelle SPORTS (sports-ski@gmx.de)
Buchhandlung Hugendubel
(https://www.hugendubel.info/detail/ISBN-9783880901391/
Dr.-Walter-Kuchler/Mehr-als-1000-Jahre-Skifahrkunst)

Preis: 24,90 €

Dr. Walter Kuchler (2021). Mehr als 1000 Jahre Skifahrkunst. Die Skitechnik in Zeitfenstern.
Schriftenreihe zum Wintersport – Band 34. Hg.: SPORTS. Dortmund: Wulff GmbH – Druck & Verlag. ISBN 978-3-88090-139-1

 

SPORTS-Skimanual 2021/2022

Die Lieferung der 24. Ausgabe des Skimanuals wird Sie hoffentlich schon erreicht haben. Wenn nicht, gibt es halt noch die Freude darauf.

Für die aktuelle Ausgabe 2021/2022 haben 22 Autoren mit ganz unterschiedlichen Beiträgen und zahlreiche Fotografen (u. a. Dieter Menne, Peter Musch) gearbeitet. Erstmalig bietet das Skimanual neben den gewohnten Kapiteln ein Schwerpunktthema: Mentales Training. Wieder ist eine ansprechende und lesenswerte Lektüre entstanden. Vielen Dank an alle Mitarbeiter – Autorinnen und Autoren, dem Layouter, der Lektorin –, die mit ihrem Engagement zum Gelingen beigetragen haben.
Lassen Sie sich darauf ein! Viel Freude beim Durchblättern und Lesen.

 

 

Skimanual 2022/2023

Mit dem Versand der aktuellen Jahresausgabe beginnt auch schon die Planung für die nächste Ausgabe im Jahr 2022. Die Redaktion ist immer auf der Suche nach neuen Autoren, neuen Inhalten, bekannten Inhalten unter anderer Sichtweise, innovativen Gestaltungsideen.
Das Skimanual kann sich nur mit der Bereitschaft der Mitglieder, der Freunde von SPORTS, am Skisport interessierten Personen zum Schreiben zu einem Forum von Information, Gedankenaustausch und Diskussion weiterentwickeln. Unterstützt bitte das Skimanual – entwickelt es zu EUREM Forum. Mögliche Textideen, Anregungen oder auch Anfragen bitte an: algruen@t-online.de.

Zu welchen Inhalten wünschen wir uns Beiträge?

– Berichte aus Kursen (z. B. Schneesportforum SPORT, SPORTS-Meeting,
SPORTS-Kongress, Seniorenkurse, Kinderkurse, Ausbildungs-, Fortbildungskurse, Fortbildungen Lehrer)
– Erfahrungen mit Skitechniken (auch in SPORTS-Kursen)
– erprobte Methoden im Skiunterricht (auch in SPORTS-Kursen)
– Berichte von Schulskikursen/Schneesportangeboten an Schulen und Hochschulen
– Berichte von getesteten Skimodellen/neuen Technologien (Skischuhe, Brillen, Protektoren)
– Was ärgert mich/was erfreut mich an SPORTS?
– Berichte vom Besuch eines Skimuseums, Texte zur Skigeschichte, zu Skibiografien
– Bezüge/Kommentare/Ergänzungen/Leserbriefe zur aktuellen Ausgabe bzw. einzelnen Artikeln
– Kurzfassungen von Seminar-, Examensarbeiten zu Themen aus dem Schneesport
– Inhalte, an die wir noch gar nicht gedacht haben
– Inhalte, die bisher in den Skimanualen gefehlt haben

Mögliche Textideen oder auch Anfragen bitte an: algruen@t-online.de.

Schneesportforum SPORTS 2019 – Bericht

Organisationsteam Schneesportforum
Eröffnung der Skisaison 2019/2020

Das Schneesportforum SPORTS: Sonne, guter Schnee, zufriedene Teilnehmer und engagierte Referenten
53 Teilnehmer und 14 Organisatoren und Referenten gestalteten die Veranstaltung vom 04.12. – 08.12.2019 in Hochgurgl/Ötztal zu einem Erfolg.


Täglich konnten die Teilnehmer aus sechs bis sieben Angeboten in der Skipraxis für jeweils zwei Stunden am Vormittag und Nachmittag auswählen:
 vom sportlichen bis eher moderaten Ski fahren
 Alexander-Technik und Skifahren
 der Twin-Carver als Trainingsgerät
 Skifahren mit und bei SPORTS
 Programm Neuro-Tec

Für Teilnehmer, die sich auf den täglichen Wechsel von Themen und Gruppe nicht einlassen wollten, gab es ein durchgehendes Angebot.
Weiterhin standen den Teilnehmern ca. 50 Paar Testski zur Nutzung parat.
Am Samstag und Sonntag bot das ACTRI-Team seine Ski mit der innovativen Dämpfungsplatte an.
Das Abendprogramm wurde von Walter Kuchler (Programm Neuro-Tec), Horst Linzmeier (Wirkungsweise der ACTRI-Dämpfungsplatte) und Peter Hurth (Theoretische Begründung für den Twin-Carver) gestaltet.
Was ist noch zu berichten?
Die Teilnehmer wohnten in zwei Unterkünften. Das ist nicht optimal, lässt sich aber aufgrund der Teilnehmerzahl und der zahlreichen Wünsche nach Einzelzimmern nicht anders organisieren.
Die Gruppe der Studentinnen der Uni Frankfurt bewiesen, dass jüngere und ältere Skifahrer/-innen problemlos gemeinsam Skifahren und ins Gespräch kommen können.

Unser Dank geht an …
– Die Ausbilder Monika Berwein-Schmid, Beate Wastl, Dr, Walter Kuchler, Hubert Fehr, Roman Latsch, Uwe Kühn, Peter Hurth, Hannes Forster
– Bodo Spreen für seine täglichen „Bilder des Tages“
– die Leitungen und die Mitarbeiter vom Hotel Laurin und der Dorf Alm für die ausgesprochen angenehme Zusammenarbeit.
– die Liftgesellschaft für die Konditionen und die reibungslosen Arbeitsabläufe
– an die Skifirmen Atomic, Elan, Head, Rossignol und Völkl für die Bereitstellung der Testski
– Hubert Fehr für seinen Einsatz bei den Skifirmen, die Testski zur Verfügung zu stellen
– Martin Gößl für die Bereitstellung der SPORTS-Skilehrerski zum Testen
– das ACTRI-Team Dr. Horst Linzmeier und Urs Rohr

Unser abschließender Dank aber geht an die Teilnehmer, die mit ihrem Einsatz und ihrem Interesse zum Gelingen des Forums beigetragen haben.

Unsere Hoffnung? Unsere Gäste waren zufrieden und haben sich wohl gefühlt … erzählen es hoffentlich weiter und kommen zum Schneesportforum SPORTS 2020 wieder.

Das Organisationsteam Schneesportforum SPORTS sagt: „Danke!“
Wann und wo starten wir in die Saison 2020/2021?
02.12. – 06.12.2020 in Hochgurgl
Das Organisationsteam freut sich auf Euch!

SPORTS-Skimanual 2019/2020

SPORTS-Skimanual 2019/2020

Die Lieferung der 22. Ausgabe des Skimanuals wird Sie schon erreicht haben.

Für die aktuelle Ausgabe 2019/2020 haben 18 Autoren mit ganz unterschiedlichen Beiträgen und zahlreiche Fotografen (u. a. Dieter Menne, Peter Musch) gearbeitet. Dadurch ist eine ansprechende und lesenswerte Lektüre entstanden. Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die mit ihrem Engagement zum Gelingen beigetragen haben.

Lassen Sie sich darauf ein! Viel Freude beim Durchblättern und Lesen.


Skimanual 2020/2021

Mit dem Versand der aktuellen Jahresausgabe beginnt auch schon die Planung für die nächste Ausgabe im Jahr 2020. Die Redaktion ist immer auf der Suche nach neuen Autoren, neuen Inhalten, bekannten Inhalten unter anderer Sichtweise, innovativen Gestaltungsideen.
Das Skimanual kann sich nur mit der Bereitschaft der Mitglieder, der Freunde von SPORTS, am Skisport interessierten Personen zum Schreiben zu einem Forum von Information, Gedankenaustausch und Diskussion weiterentwickeln. Unterstützt bitte das Skimanual – entwickelt es zu EUREM Forum. Mögliche Textideen, Anregungen oder auch Anfragen bitte an: algruen@t-online.de.

Zu welchen Inhalten wünschen wir uns Beiträge?
– Berichte aus Kursen (z. B. Schneesportforum SPORT, SPORTS-Meeting,
SPORTS-Kongress, Seniorenkurse, Kinderkurse, Ausbildungs-, Fortbildungskurse,
Fortbildungen Lehrer)
– Erfahrungen mit Skitechniken (auch in Kursen)
– erprobte Methoden im Skiunterricht (auch in Kursen)
– Berichte von Schulskikursen/Schneesportangeboten an Schulen und Hochschulen
– Berichte von getesteten Skimodellen/neuen Technologie
– Was ärgert mich/was erfreut mich an SPORTS?– Berichte vom Besuch eines
Skimuseums, Texte zur Skigeschichte, zu Skibiografien
– Bezüge/Kommentare/Ergänzungen zur aktuellen Ausgabe bzw. einzelnen Artikeln
– Kurzfassungen von Seminar-, Examensarbeiten zu Themen aus dem Schneesport
– Inhalte, an die wir noch gar nicht gedacht haben
– Inhalte, die bisher in den Skimanualen gefehlt haben.

Neuerscheinung – Hans Zehetmayer – Eine Retrospektive

SPORTS-Schriftenreihe zum Wintersport –
Band 30

 

Kurvengeschichten
Hans Zehetmayer – Eine Retrospektive

 

Hg.: Dr. Gerhilde Zehetmayer in Zusammenarbeit mit SPORTS

Redaktion: Alfred Grüneklee

Der Band kann zum Preis von 15 € bei der Geschäftsstelle SPORTS bestellt werden.

 

 

 

 

SPORTS Zeitzeichen

100 Flugblätter gibt es jetzt auch gesammelt und zusammengestellt

in einem Buch:

 

Band 28 Kuchler, Walter/Grüneklee, Alfred (2017). Zeitzeichen Ski alpin. 100 Flugblätter von SPORTS.

Dortmund: Wulff Verlag.

(ISBN 978-3-88090-123-0)

SPORTS-Skimanual 2018/2019

Die Lieferung der 21. Ausgabe des Skimanuals wird Sie schon erreicht haben.

 

Für die aktuelle Ausgabe 2018/2019 haben 18 Autoren mit ganz unterschiedlichen Beiträgen und zahlreiche Fotografen (u. a. Dieter Menne, Peter Musch, Peter Hurth) gearbeitet. Dadurch ist eine ansprechende und lesenswerte Lektüre entstanden. Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die mit ihrem Engagement zum Gelingen beigetragen haben.

Lassen Sie sich darauf ein! Viel Freude beim Durchblättern und Lesen.

Skimanual 2019/2020

Mit dem Versand der aktuellen Jahresausgabe beginnt auch schon die Planung für die nächste Ausgabe im Jahr 2019. Die Redaktion ist immer auf der Suche nach neuen Autoren, neuen Inhalten, bekannten Inhalten unter anderer Sichtweise, innovativen Gestaltungsideen.
Das Skimanual kann sich nur mit der Bereitschaft der Mitglieder, der Freunde von SPORTS, am Skisport interessierten Personen zum Schreiben zu einem Forum von Information, Gedankenaustausch  und Diskussion weiterentwickeln. Unterstützt bitte das Skimanual – entwickelt es zu EUREM Forum. Mögliche Textideen, Anregungen oder auch Anfragen bitte an: algruen@t-online.de.

Zu welchen Inhalten wünschen wir uns Beiträge?
– Berichte aus Kursen (z. B. Schneesportforum SPORT, SPORTS-Meeting,
SPORTS-Kongress, Seniorenkurse, Kinderkurse, Ausbildungs-, Fortbildungskurse,
Fortbildungen Lehrer)
– Erfahrungen mit Skitechniken (auch in Kursen)
– erprobte Methoden im Skiunterricht (auch in Kursen)
– Berichte von Schulskikursen/Schneesportangeboten an Schulen und Hochschulen
– Berichte von getesteten Skimodellen/neuen Technologie
– Was ärgert mich/was erfreut mich an SPORTS?– Berichte vom Besuch eines
Skimuseums, Texte zur Skigeschichte, zu Skibiografien
– Bezüge/Kommentare/Ergänzungen zur aktuellen Ausgabe bzw. einzelnen Artikeln
– Kurzfassungen von Seminar-, Examensarbeiten zu Themen aus dem Schneesport
– Inhalte, an die wir noch gar nicht gedacht haben
– Inhalte, die bisher in den Skimanualen gefehlt haben.

Schneesportforum SPORTS 2018

Wir gehen mit dem Schneesportforum neue Wege!

Was wird neu sein?

  1. Sie werden einen neuen Ort kennenlernen können: Hochgurgl / Obergurgl.
  1. Es gilt, ein neues Skigebiet zu entdecken: Hochgurgl / Obergurgl (www.obergurgl.com).
  1. Das Hotel Laurin / Hochgurgl wird uns beherbergen. Es liegt direkt an der Piste (www.laurin.at/de).
  1. Der Termin und die Abfolge der Tage werden andere sein (Mittwoch, 05.12. – Sonntag, 09.12.2018).

 

Ausschreibung zum Download hier                        

Anmeldung zum Download hier

 

Wir hoffen nun, dass Sie unseren Mut – denn der gehört zu einem Skigebiets- und Hotelwechsel dazu – mit Ihren zahlreichen Anmeldungen belohnen werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und versprechen,  ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammen zu stellen.

SPORTS Schon-Skikurs auf Health TV im Januar 2018

 

Schon-Skikurs – Copyright: Peter Musch

 

Am 13. Januar (Teil 1, 20:30 Uhr) und 16. Januar (Teil 2) läuft auf Health TV eine zweiteilige Reportage von Jörg Kiesow zum Thema „Schonend Skifahren bei Gelenkbeschwerden“. (Danach laufen die Teile mehrfach am Tag und im Internet bleibt der Beitrag abrufbar.)

 

 

 

Sabine (72 Jahre) fährt noch dynamisch aber gelenkschonend Ski – Copyright: Peter Musch

 

Im ersten Teil geht es um eine gelenkschonende Fahrweise für Senioren. Im zweiten Teil um die Anpassung der Schontechnik an individuelle Beschwerden im Bereich Knie, Hüfte und Rücken.

 

Die Reportage begleitet einen Schon-Skikurs von Saskia Groos und wurde unter anderem beim SPORTS Schneesportforum im November gedreht.

 

 

 

Dynamisches Skifahren trotz Hüftschaden – Copyright: Peter Musch

 

Health TV ist der neue deutsche Gesundheits-Fernsehsender. Frei empfangbar über Satellit (Astra 19.2, Transponder 113) erreicht health tv rund 17,6 Millionen Haushalte, über Kabel (Unitymedia, Programmplatz 433) zurzeit 6,4 Millionen.

 

 

 

 

Schonkurs Skilehrerin Dr. Saskia Groos – Copyright: Peter Musch

 

 

 

Mehr Infos: www.healthtv.de

 

Schneesportforum 2017 – Resümee

 

Schneesportforum SPORTS 2017

 

Saisoneröffnung mit SPORTS

vom

17.11. – 21.11.2017

 

 

 

Wo?                 Im Pitztal – Mandarfen

Skigebiet?      Skigebiet Pitztaler Gletscher

Wie viele Teilnehmer?         60 Teilnehmer und 15 Referenten

Wir danken unseren Gästen für Ihre Teilnahme und Mitarbeit; allen Referenten und Mitarbeitern für Ihren Einsatz … ein gelungenes Zusammenspiel!

Schneequalität?     Schnee wie man ihn sich nicht besser vorstellen kann

Wetter?      Von Sonnenschein und blauem Himmel bis zum winterlichen Wetter mit Schneefall, eingeschränkter Sicht und Starkwind

Auswirkungen? Keine! Wir waren jeden Tag bis ca. 15.30 Uhr auf der Piste.

Was wurde geboten?     63 Paar Testski der Saison 2017/2018

Vielen, vielen Dank an die beteiligten Skifirmen Atomic, Blizzard, Elan, Head, Rossignol/Dynastar und Völkl für die Bereitstellung der Testski. Dank auch an Martin Gößl – Sporthaus Werne – für die Bereitstellung der aktuellen Modelle der SPORTS-Skilehrerski.

 

In der Praxis?

Vom sportlichen bis zum moderaten Skifahren Snowboarden vom Einsteiger bis zum Könner

Telemarken für Neu- und Wiedereinsteiger

 

Am Abend?

Walter Kuchler mit dem sehr persönlichen Rückblick auf seine erlebte Skigeschichte

Eine Lesung ausgewählter literarischer Texte zum Skisport und Winter

 

Besonderheiten?

Es gab einen freien Abend

Die Altersstruktur reichte von 20 – 85

Es waren zahlreiche neue Teilnehmer dabei

 

Unsere Hoffnung?

Unsere Gäste waren zufrieden, haben sich wohl gefühlt … erzählen es weiter und … kommen zum Schneesportforum SPORTS 2018 wieder.

 

Wir freuen uns drauf!

1 2 3 4